Datenschutzerklärung für Apps  
	
		Die Lotum one GmbH, Am Goldstein 1, 61231 Bad Nauheim, Deutschland,
		games@lotum.de („Lotum“ oder „wir“) respektiert und schützt Ihre
		persönlichen Daten.
	
	
		Mit der folgenden Datenschutzerklärung wollen wir Sie näher über die
		Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung im Zusammenhang mit unseren als
		mobile Applikationen angebotenen Spielen („die Spiele-Apps“) informieren.
	
	
		Lotum erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden gesetzlichen Vorschriften. Daher gilt das hohe datenschutzrechtliche Niveau der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG).
	
	
		
	
	
     1. Anwendungsbereich  
	
		1.1 Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Nutzer der Spiele-Apps
		(„Nutzer“). Soweit bestimmte Dienste oder einzelne Apps von Lotum über eine
		abweichende Datenschutzerklärung verfügen, so gilt diese.
	
	
		1.2 Von dem Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung sind Dienste und
		Angebote Dritter ausgenommen, auf die in der Spiele-App möglicherweise
		durch sog. Links verwiesen wird. Für deren Inhalte sowie die Beachtung der
		datenschutzrechtlichen Vorschriften durch diese Dritten übernimmt Lotum
		grundsätzlich keine Verantwortung, soweit in der Datenschutzerklärung des
		verlinkten Inhalts nichts anderes angegeben ist. Dies gilt beispielsweise
		für Links, über die soziale Netzwerke wie Facebook oder Chat-Apps wie
		WhatsApp aufgerufen werden können, und für Verlinkungen in eingespielter
		Werbung. Informationen zum Umgang mit und Schutz der personenbezogenen
		Daten des Nutzers auf diesen Plattformen finden Sie in der
		Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform.
	
	
     2. Herunterladen und Installieren der Spiele-Apps  
	
		Beim Herunterladen und Installieren unserer Spiele-Apps erhebt der
		Betreiber der Plattform, über die Sie die jeweilige App beziehen,
		(beispielsweise Apple, Inc. für den AppStore und Google Ireland Limited für
		den Google PlayStore) für den Download erforderliche personenbezogene
		Daten. Zu diesen Daten gehören insbesondere Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse
		sowie Ihre Postleitzahl, Zeitpunkt des Downloads, die IP-Adresse und die
		individuelle Gerätekennziffer Ihres Endgeräts (sog. IMEI), sowie ggf. Ihre
		Zahlungsinformationen. Diese Erhebung und Verarbeitung Ihrer
		personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich allein durch den jeweiligen
		Plattformbetreiber ohne unsere Beteiligung an der Datenverarbeitung oder
		Einflussmöglichkeiten hierauf. Insoweit gelten die Datenschutzbestimmungen
		des Betreibers der Plattform, die auf der betreffenden Plattform einsehbar
		sind. Nur soweit es für den Download und die Bereitstellung der Spiele-App
		nötig ist, erhalten und verarbeiten wir diese vom Plattform-Betreiber
		erhobenen personenbezogenen Daten. Sofern wir personenbezogene Daten im
		Rahmen der Installation verarbeiten, erfolgt dies auf der Grundlage des
		Vertrages über den Bezug und die Nutzung der Spiele-App, den Sie beim
		Download und der Installation der App mit uns abgeschlossen haben, gemäß
		Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
	
	 3. Erhebung, Verarbeitung und Verwendung von Daten bei Nutzung der
	  Spiele-Apps 
	  3.1 Beim Starten und Nutzen der Spiele-Apps von Lotum kann abhängig von der
		jeweiligen Spiele-App automatisch eine Verbindung zu den von uns genutzten
		Servern hergestellt werden, um aktuelle Inhalte abzurufen. Hierbei werden
		Informationen protokolliert, die Ihr Endgerät an uns übermittelt. Dabei
		handelt es sich um die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts,
		Daten zum verwendeten Betriebssystem sowie die installierte Spiele-App und
		deren Version, Datum und Uhrzeit (einschließlich Zeitzone) des jeweiligen
		Zugriffs auf die Inhalte der Spiele-App sowie die Information, welche
		konkreten Inhalte für die jeweilige Spiele-App angefordert worden sind.
		Darüber hinaus kann Lotum persönliche Daten zur Erfüllung der vertraglichen
		Verpflichtungen mit dem Nutzer erheben und verarbeiten, z.B. um das
		Spielerprofil des Nutzers zu erstellen. Diese Daten sind, abhängig von der
		jeweiligen Spiele-App, u.a. Name sowie IP-Adresse und Daten zur
		Identifizierung des Endgerätes des Nutzers.
	
	
		3.2 Lotum erhebt und verarbeitet diese Daten zur Bereitstellung der Spiele-App und jeweils aktueller Inhalte der Spiele-App. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch für den Abschluss des Nutzungsvertrages über die jeweiligen Spiele-App und den zugehörigen Dienst von Lotum erforderlich. Es handelt sich insoweit um Daten, die für die Nutzung des vom Nutzer gewünschten Spiels unbedingt erforderlich sind. Weitere Daten kann der Nutzer an Lotum im Rahmen des Angebots freiwillig übermitteln. Grundlage der Erhebung dieser Daten ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG und der weiteren Datenverarbeitung zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
	
	 4. In-App-Zahlungen 
	  4.1 In einigen Spiele-Apps bieten wir ggf. bestimmte Zusatzversionen und
		-inhalte zum kostenpflichtigen Erwerb an, z.B. die Nutzung einer
		werbefreien Version der App. Zum Abschluss des entsprechenden Vertrages und
		der damit zusammenhängenden Zahlungsabwicklung ist die Eingabe von
		Bankdaten oder sonstigen zahlungsrelevanten Daten (z.B. Kreditkarte)
		erforderlich. Für die Zahlungsabwicklung nutzen wir die Dienste, die vom
		jeweiligen Betreiber der Plattform, über die Sie die Spiele-App bezogen
		haben (beispielsweise Apple, Inc. für den AppStore und Google Ireland
		Limited für den Google PlayStore), zur Zahlungsbearbeitung vorgesehen sind.
		Die vorgenannten Informationen werden entsprechend zusammen mit den
		erforderlichen Nutzungsdaten vom Betreiber der jeweiligen Plattform
		verarbeitet, soweit dies zur Bearbeitung der Zahlung erforderlich ist.
		Einzelheiten zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Zusammenhang
		mit der Zahlungsabwicklung finden Sie in der Datenschutzerklärung des
		jeweiligen Betreibers der Plattform, die auf der entsprechenden Plattform
		einsehbar ist.
	
	
		4.2 Die Nutzung dieser Zahlungsdienste wird vom Betreiber der Plattform
		zwingend verlangt, damit wir die App auf der jeweiligen Plattform anbieten
		dürfen, und dient auch dazu, Ihnen einen einfachen und nahtlosen
		Zahlungsvorgang in der App bereitstellen zu können.
	
	
		4.3 Diese Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Erwerb von
		Zusatzinhalten in der jeweiligen Spiele-App einschließlich der
		Zahlungsabwicklung erfolgen zum Abschluss und zur Abwicklung des Vertrages
		betreffend dieser Inhalte und damit auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.
		1 lit. b) DSGVO.
	
	 5. Supportanfragen und Kontaktaufnahmen über die Spiele-App 
	  5.1 Wenn Sie unseren Kundensupport benachrichtigen oder sonst Kontakt mit
		uns aufnehmen (z.B. per Kontaktformular in der Spiele-App), werden die von
		Ihnen in der Kontaktaufnahme gemachten Angaben inklusive der dort
		angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Abwicklung
		einschließlich der Untersuchung und Beseitigung etwaiger Probleme in der
		Spiele-App sowie für den Fall von Anschlussfragen verarbeitet. Bei einer
		Anfrage an unseren Kundensupport über die Spiele-App werden automatisch
		auch Informationen zur Spiele-App, zu Ihrem Spielfortschritt, Spieler-ID
		und ggf. der problembehafteten Stelle im Spiel sowie technische Daten zu
		Ihrem Endgerät verarbeitet.
	
	
		5.2 Wir verarbeiten diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, soweit Sie im Rahmen eines bestehenden Vertrages über die Nutzung der Spiele-App oder zwecks Anbahnung eines solchen Vertragsverhältnisses Kontakt zu uns aufnehmen. Andernfalls erfolgt diese Speicherung und Verwendung der Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die sorgfältige Bearbeitung Ihres jeweiligen Anliegens und die Lösung etwaiger technischer Probleme ist. Der Zugriff auf die Daten, die in Ihrem Endgerät gespeichert sind, ist gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG unbedingt erforderlich, damit Lotum Ihre (Support-)Anfrage beantworten kann.
	
	 6. Fehlermeldungen und Nutzungsanalyse über Firebase 
	  6.1 In der Spiele-App sind Funktionen des Dienstes Firebase implementiert,
		der von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
		Ireland („Google") bereitgestellt wird.
	
	
		6.2 Über den Firebase-Dienst werden Daten zur allgemeinen Nutzung der App
		erfasst und ausgewertet (sog. Google Analytics for Firebase). Zugleich
		werden Berichte zu auftretenden Fehlern und Abstürzen der App erstellt, um
		diese Fehler und Abstürze zu analysieren und zu beheben. Zu diesen Zwecken
		werden Informationen dazu, ob und wie Sie bestimmte Teile der Spiele-App
		nutzen, zusammen mit der IP-Adresse und weiteren technischen Daten zu Ihrem
		Endgerät und diesem zugewiesene Konfigurationen (nachfolgend
		"gerätetechnische Daten"), wie Hersteller und Modell des Geräts, der
		eingestellten Sprache und der Werbe-ID sowie dem Land, von dem aus Sie die
		App nutzen, erfasst. Zur Erstellung von Fehlerberichten werden zusätzlich
		Details zu dem aufgetretenen Fehler, Informationen zur betroffenen
		Spiele-App und ggf. spielrelevante Daten erhoben und verarbeitet, jedoch
		nur, wenn bei Ihrer Nutzung der App ein solcher Fehler auftritt. Diese
		Daten wertet Google in unserem Auftrag aus und erstellt für uns aggregierte
		Berichte. Mithilfe dieser Berichte erhalten wir Einblicke in die allgemeine
		Nutzung der Spiele-Apps sowie in die aufgetretenen Fehler, um daraus
		Erkenntnisse für Verbesserungen der Inhalte und Funktionen der Apps und
		insbesondere auch zur Beseitigung bestehender Fehler und Probleme zu
		gewinnen. Desweiteren erhalten wir durch Google Einblick in die Aktivität
		einzelner Nutzer in unserem Spiel, basierend auf der anonymisierten
		Spieler-ID. Für Lotum ist es allerdings nicht relevant, welcher Nutzer die
		jeweilige App in welchem Umfang genutzt hat. Es geht für Lotum daher nicht
		um die Erstellung von Nutzerprofilen, sondern um die Bereitstellung von
		funktionalen Spiele-Apps, durch Auswertung aggregierter Berichte. Dabei
		kann Google diese Daten auch an von der Google LLC in den USA betriebene
		Server übermitteln und dort auswerten. Ihre IP-Adresse wird jedoch
		innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
		Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt
		und dadurch anonymisiert, bevor sie an einen Google-Server in den USA
		übermittelt wird.
	
	
		6.3 Google verarbeitet die vorgenannten, über den Firebase-Dienst erhobenen
		Daten auch im Umfang entsprechend der eigenen Datenschutzerklärung, die Sie
		unter https://policies.google.com/privacy finden. Dort finden Sie auch
		zusätzliche Informationen zum Umgang von Google mit personenbezogenen
		Daten.
	
	
		6.4 Wir weisen darauf hin, dass durch die Übermittlung von Daten an von
		Google LLC genutzte Server in den USA zusätzliche Risiken bestehen können,
		beispielsweise kann die Durchsetzung Ihrer Rechte zu diesen Daten erschwert
		sein. Um diesen Risiken zu begegnen, haben wir für diese Datenübermittlung
		mit der Google LLC die Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission
		vereinbart und darin auch angemessene Schutzmaßnahmen festgelegt, die je
		nach Schutzbedürftigkeit der Daten auch deren Verschlüsselung umfassen und
		gemäß der rechtlichen und technischen Bedingungen für einen angemessenen
		Schutz der Daten verbessert werden können. Sofern also eine
		Datenübermittlung an die Google LLC in den USA erfolgt, basiert diese auf
		Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO.
	
	
		6.5 Wir verwenden Firebase zur vorstehend beschriebenen, allgemeinen Nutzungsauswertung nur, sofern Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Rechtsgrundlage für den Zugriff auf die vorstehend beschriebenen Daten ist daher § 25 Abs. 1 TTDSG und für die anschließende Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir haben mit Google auch einen Vertrag über Auftragsverarbeitung entsprechend Art. 28 DSGVO über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Fehleranalyse geschlossen. Demgemäß wird Google die in diesem Rahmen erfassten Daten nur nach unseren Weisungen zu diesem Zweck verarbeiten. Diese Weiterleitung der Daten an Google basiert daher auf Art. 28 DSGVO.
	
	 7. Analyse und Datenvisualisierung über looker 
	
	  7.1 Wir nutzen in den Spiele-Apps auch Looker. Diesen Analyse- und
		Datenvisualisierungs-Dienst stellt die Looker Data Science Inc., 101 Church
		Street Santa Cruz, CA 95060, USA („Looker") bereit.
	
	
		7.2 Mithilfe dieses Dienstes werten wir die Nutzung unserer Spiele-Apps aus
		und visualisieren diese, um möglichen Verbesserungsbedarf und Spielraum für
		eine noch nutzerfreundlichere Gestaltung der Funktionen und Inhalte der
		Spiele-Apps zu ermitteln und hierauf basierend unsere Spiele-Apps
		weiterentwickeln zu können. Dazu sichten wir über Looker, wie die
		Nutzerbasis allgemein mit den Spiele-Apps interagiert und ob und wie
		bestimmte Funktionen und Spielinhalte generell genutzt werden
		(beispielsweise ob ein bestimmter Spiellevel von Nutzern überhaupt erreicht
		und erfolgreich abgeschlossen wird). Looker erfasst in diesem Rahme keine
		Daten, sondern verwendet ausschließlich Daten, welche wir über den Google
		Firebase-Dienst erhoben haben. Mithilfe dieser Daten erstellt Looker
		aggregierte Berichte zu den Interaktionen der Nutzerbasis in der jeweiligen
		App insgesamt und ggf. auch in bestimmten Spielabschnitten. Looker fasst in
		den Berichten auch demographische Informationen zur Nutzerbasis unserer
		Spiele-Apps zusammen (wie ungefähre Altersgruppe und Geschlecht). Wir
		erhalten auch darüber hinaus stets nur aggregierte Daten und keine Angaben,
		die wir auf einzelne Nutzer beziehen könnten, da es für den vorgenannten
		Zweck auch nur von Bedeutung ist, wie die Nutzerbasis oder bestimmte
		Nutzergruppen die Spiele-Apps verwenden, nicht jedoch die Verwendung durch
		bestimmte, einzelne Nutzer.
	
	
		7.3 Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzrichtlinien zum
		Umgang von Looker mit personenbezogenen Daten sind zu finden unter
		https://looker.com/trust-center/privacy/policy/.
	
	
		7.4 Die durch den Analyse-Dienst genutzten Daten können von Looker auch an
		Server in den USA übertragen werden. Für diesen Fall gewährleisten Looker
		und wir, dass angemessene Schutzmaßnamen nach Art. 44 ff. DSGVO bestehen,
		insbesondere indem Looker und wir vorsorglich die
		Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission vereinbart haben, die für den
		konkreten Fall angemessene Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung der Daten
		vorsehen, entsprechend Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO. Die Maßnahmen werden
		zudem fortwährend weiterentwickelt und ergänzt, soweit dies für die
		durchgehende Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus
		erforderlich ist.
	
	
		7.5 Wir nutzen Looker nur, sofern Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, und somit auf der Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 
	
	 8. Singular
	
	  8.1 In den Spiele-Apps ist weiterhin der Singular-Dienst der Singular, Inc., 181 South Park Street Unit 2 San Francisco, CA 94107, USA, implementiert. Dies ist ein Analyse-Dienst, mit dem wir die Interaktionen der Nutzer mit Werbung Dritter, die wir in unserer jeweiligen Spiele-App zur Finanzierung der Apps anzeigen, auswerten. Diese Interaktionen sind ein wichtiger Faktor bei der Finanzierung der Spiele-App durch die Werbung, die uns erst ermöglicht, die App kostenlos zur Verfügung zu stellen. Mit diesen Interaktionen können wir den Beitrag bestimmter Werbeformate zur Finanzierung der Spiele-App untersuchen, um mögliche Verbesserungen der Werbeeinbindung in der App zu bestimmen, die die nachhaltige Werbefinanzierung der App und das angenehme Spielerlebnis möglichst angemessen berücksichtigen und in Einklang bringen. In diesem Zusammenhang berücksichtigt Singular auch, ob die Werbefinanzierung durch unsere eigenen Werbekampagnen für die jeweilige Spiele-App und die dadurch hinzugewonnenen neuen Nutzer verbessert wird.
	
	
		8.2 Zu vorstehenden Zwecken erhebt Singular Daten über die Installation der jeweiligen Spiele-App und auf welchem Weg Sie zum Download der Spiele-App gefunden haben, sowie Ihre Nutzung der App einschließlich individueller Ereignisse in der App wie Käufe und Interaktionen mit Werbeanzeigen, sowie die IP-Adresse und einzelne gerätetechnische Daten Ihres Endgeräts. Diese Daten werden von der Singular, Inc. verwendet, um zu vorgenannten Zwecken in unserem Auftrag Berichte über die App-Nutzung zu erstellen. 
	
	
		8.3 Der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen des Singular-Dienstes können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise indem Sie Ihre Einstellungen in der App ändern.
	
	
		8.4 Weitere Informationen zum Umgang der Singular, Inc. mit personenbezogenen Daten finden Sie unter https://www.singular.net/privacy-policy/.
	
	
		8.5 Durch die Nutzung des Singular-Dienstes werden personenbezogene Daten an Singular, Inc. in die USA übermittelt. Aus diesem Grund haben wir mit der Singular, Inc. nicht nur einen Vertrag über Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO, sondern auch die von der EU-Kommission genehmigten EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Teil dieser Klauseln sind auch Pflichten zu technischen Schutzvorkehrungen, die je nach konkreter Schutzbedürftigkeit der betroffenen Daten auch u.a. die Verschlüsselung dieser Daten umfassen. Durch die Umsetzung dieser Verpflichtungen stellen Singular, Inc. und wir ein angemessenes Datenschutzniveau sicher. Die Datenübermittlung an Singular, Inc. in den USA erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO.
	
	
		8.6 Wir verwenden Singular zu vorstehend beschriebenen Auswertungen nur, sofern Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Rechtsgrundlage für den Zugriff auf die vorstehend beschriebenen Daten ist daher § 25 Abs. 1 TTDSG und für die anschließende Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 
	
	 9. Partnerdienste zur Werbeausspielung in den Spiele-Apps 
	  In den Spiele-Apps binden wir Dienste von Werbenetzwerken ein, mit denen
		wir zusammenarbeiten, um Ihnen während der Nutzung der Spiele-Apps Werbung
		von Dritten anzeigen zu können.
	
	
		Dabei nutzen wir Dienste verschiedener Werbenetzwerke, wodurch die Sie
		betreffenden personenbezogenen Daten jeweils an mehrere der eingebundenen
		Werbenetzwerke gesendet werden können. Durch die Einbindung verschiedener
		Werbenetzwerke stellen wir sicher, dass nur Werbeanzeigen ausgespielt
		werden, die von dem Werbetreibenden für das jeweilige Land, von dem aus Sie
		die betreffende Spiele-App installiert haben und nutzen, freigegeben und
		konkret verfügbar sind. Unsere Spiele-Apps stellen wir generell weltweit
		zur Verfügung, weshalb die darin gezeigten Werbeanzeigen abhängig vom
		jeweiligen Land des Nutzers unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen
		unterliegen. Die Werbenetzwerke arbeiten jeweils mit verschiedenen
		Werbetreibenden zusammen, die ihre Werbeanzeigen ggf. nur auf bestimmte
		Länder ausrichten und allein an die dort geltenden rechtlichen
		Anforderungen anpassen. Zudem haben Werbetreibende auch bestimmte
		Beschränkungen festgelegt, wie ggf. eine generelle Höchstanzahl der
		angezeigten Werbung pro Nutzer oder bestimmte Medien, in denen die Werbung
		zu zeigen ist. Individuelle Werbetreibende und für unsere Spiele-Apps
		relevante Werbekampagnen können wir jedoch vorab nur in sehr begrenzten
		Fällen einsehen und entsprechend nicht genauer einschätzen. Damit wir
		dennoch stets Werbung anzeigen können, die vom Werbetreibenden für die
		Region des Nutzers freigegeben ist und konkret ausgespielt werden darf,
		nutzen wir verschiedene Werbenetzwerke. Da wir die kostenlosen Spiele-Apps
		nur werbefinanziert bereitstellen können, haben wir ein berechtigtes
		Interesse, dem einzelnen Nutzer generell Werbung in unseren Spiele-Apps
		anzuzeigen, um Einnahmen zu generieren und die Apps auch weiterhin
		möglichst weltweit kostenlos anbieten zu können.
	
	
		Eine Personalisierung der angezeigten Werbung wird jedoch nur im gesetzlich zulässigen Rahmen aktiviert. Insbesondere Daten eines Nutzers, der sich in der EU aufhält, nutzen wir zum Ausspielen personalisierter Werbung an diesen Nutzer nur, sofern der jeweilige Nutzer hierin vorab eingewilligt hat. In diesen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit personalisierter Werbung Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Bereits erteilte Einwilligungen in die Datenverarbeitung für personalisierte Werbung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir zur Finanzierung der kostenlosen Spiele-Apps Werbung auch dann einblenden, wenn Sie nicht in personalisierte Werbung eingewilligt oder eine solche Einwilligung widerrufen haben. Die angezeigte Werbung wird dann allerdings nicht personalisiert, also nicht an Ihren persönlichen Interessen und Nutzungsgewohnheiten ausgerichtet. Es werden dann lediglich allgemeine Informationen berücksichtigt, beispielsweise die betreffende Spiele-App und das Land, von dem aus die App installiert und gestartet wurde. Näheres zur Ausspielung dieser nichtpersonalisierten Werbung und zu deren Rechtsgrundlage ist nachfolgend für die einzelnen Werbe-Dienste erklärt.
	
		Für einige Spiele bieten wir Ihnen ggf. auch die Möglichkeit an, eine
		kostenpflichtige, werbefreie Version zu erwerben. In einer solchen Version
		sind selbstverständlich keinerlei Werbedienste implementiert und
		entsprechend erfolgt keine Datenverarbeitung zwecks Ausspielung von Werbung
		in der App.
	
	
		9.1 Google AdMob
	
	
		8.1.1 In unseren Spiele-Apps kommt auch das Werbenetzwerk AdMob, das Google
		betreibt, zum Einsatz, um Werbung Dritter einzubinden. In diesem Rahmen
		erhält Google Informationen zur betreffenden Spiele-App (Name, Kategorie
		und Sprache der Spiele-App), gerätetechnische Daten Ihres Endgerätes sowie
		die IP-Adresse Ihres Endgerätes, die jedoch gekürzt wird und nur in
		gekürzter Form genutzt wird, und Informationen zu einigen Ihrer
		Interaktionen in der App. Die vorgenannten Daten können im Rahmen des
		AdMob-Dienstes auch an Server der Google LLC in den USA übermittelt werden.
		Google verarbeitet diese Daten, um, ohne genauere Möglichkeit für uns zur
		Einflussnahme, die konkrete Werbung auszuwählen, sowie um das Ausspielen
		einer Werbung zu begrenzen, insbesondere bei mehrfachem Ausspielen an einen
		bestimmten Nutzer. In die Auswahl der konkreten Werbung und die damit
		zusammenhängenden Datenverarbeitungen haben wir weder Einblick, noch haben
		wir genauere Einstellungsmöglichkeiten, um Einfluss hierauf nehmen zu
		können. Die erfassten Daten nutzt Google gemäß der Datenschutzerklärung von
		Google.
	
	
		9.1.2 Google erfasst zudem beim Einspielen der Werbung, ob und wie Sie mit
		der Werbeanzeige interagieren, die IP-Adresse und einzelne gerätetechnische
		Daten Ihres Endgerätes sowie ggf. Ihr weiteres Nutzungsverhalten im
		Anschluss an einen Klick auf die Werbeanzeige, um zusammen mit den
		vorgenannten Daten die Erfolge der jeweiligen Werbung zu bemessen und
		entsprechend gegenüber uns und dem Werbetreibenden ordnungsgemäß
		abzurechnen. Aus den Messungen erstellt Google für uns auch aggregierte
		Berichte über Umfang und Resultate der Werbung. Wir erhalten dadurch jedoch
		nur Zugriff auf aggregierte Daten zu den Resultaten der Werbeeinspielung,
		die Lotum nicht auf einzelne Personen zurückführen kann.
	
	
		9.1.3 Weitere Details zur Verarbeitung der Daten durch Google können Sie
		der Datenschutzerklärung von Google unter
		https://policies.google.com/privacy sowie den Informationen zur Nutzung der
		Daten von integrierten Google-Diensten unter
		https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de entnehmen.
	
	
		9.1.4 Grundlage für den Zugriff auf die vorstehend genannten Daten ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG und für die Datenverarbeitung im Rahmen des Dienstes AdMob unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, zur Finanzierung der Erstellung und Weiterentwicklung der kostenlos verfügbaren Spiele-Apps Werbung an Nutzer auszuspielen. Die Werbefinanzierung erlaubt uns, die Spiele-Apps grundsätzlich weltweit anzubieten. Daher ist der Zugriff auf die oben genannten Daten in Ihrem Endgerät auch notwendig, um Ihnen die von Ihnen jeweils ausgewählten Spiele anbieten zu können. Es ist auch in unserem berechtigten Interesse, das spezifisch auf Werbeausspielung für Apps zugeschnittene AdMob-Netzwerk zu nutzen, um Werbung auszuspielen, die sich möglichst in das Format der Spiele-Apps kohärent einfügt und von Nutzern nicht als störend oder unpassend wahrgenommen wird. Da die Spiele-Apps kostenlos verfügbar sind und allein Ihren Unterhaltungszwecken dienen, ist nicht ersichtlich, dass Ihre Interessen insoweit überwiegen. Für bestimmte Spiele-Apps bieten wir Ihnen nach Möglichkeit auch die Option an, eine kostenpflichtige, werbefreie Version der Spiele-Apps zu nutzen.
	
	
		9.1.5 Die Übermittlung an Server von Google LLC in den USA basiert auf Art.
		46 Abs. 2 lit. c) DSGVO. Mit der Google LLC haben wir für diese
		Übermittlung die Standardatenschutzklauseln der EU-Kommission vereinbart.
		Zusammen mit diesen Klauseln haben wir und Google LLC auch angemessene
		Schutzvorkehrungen festgeschrieben und umgesetzt, die die
		Schutzbedürftigkeit der Daten im konkreten Fall berücksichtigen und eine
		Verschlüsselung der Daten umfassen. Diese Maßnahmen werden zudem
		kontinuierlich gemäß der rechtlichen und technischen Bedingungen für einen
		wirksamen Schutz der Daten angepasst, um durchgehende Gewähr für ein
		angemessenes Schutzniveau zu bieten.
	
	
		9.2 UnityAds
	
	
		9.2.1 In unseren Spiele-Apps ist überdies auch das Werbenetzwerk UnityAds,
		das von Unity Technologies Finland Oy, Kaivokatu 6, 00100 Helsinki,
		Finnland („Unity") unterhalten wird, eingebunden. In diesem Rahmen erhält
		Unity folgende Informationen: die betreffende Spiele-App, die IP-Adresse
		Ihres Endgerätes sowie gerätetechnische Daten zu Ihrem Endgerät. Unity
		verarbeitet diese Daten selbständig zum Zweck der Entscheidung über die
		konkrete Werbung, die ausgespielt wird. In die Auswahl der konkreten
		Werbung und damit zusammenhängenden Datenverarbeitungen haben wir weder
		Einblick, noch können wir hierzu nähere Einstellungen vornehmen.
	
	
		9.2.2 Mit dem Ausspielen der Werbung in der Spiele-App erfasst Unity
		zusätzlich, ob und wie Sie mit der Werbeanzeige interagieren sowie ggf. Ihr
		weiteres Nutzungsverhalten im Anschluss an einen Klick auf die
		Werbeanzeige. Alle vorgenannten, im Rahmen der Werbeausspielung erfassten
		Daten verarbeitet Unity, um die Resultate der Werbung nachzuprüfen,
		auszuwerten und ordnungsgemäß uns und dem Werbetreibenden gegenüber
		abzurechnen. In diesem Zusammenhang stellt Unity uns auch Berichte zur
		Verfügung. Wir erhalten von Unity insoweit auszugsweise Informationen zu
		den Werberesultaten, jedoch nur in aggregierter Form, sodass Lotum diese
		Informationen nicht auf einzelne Personen zurückführen kann.
	
	
		9.2.3 Die Datenschutzerklärung von Unity mit weiteren Details zum Umgang
		mit Ihren personenbezogenen Daten im Kontext von UnityAds finden Sie unter
		https://unity3d.com/de/legal/privacy-policy.
	
	
		9.2.4 Rechtsgrundlage für die mit UnityAds zusammenhängende Datenverarbeitung ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Der Zugriff auf die oben genannten, in Ihrem Endgerät gespeicherten Daten ist gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG gerechtfertigt, weil wir ohne Zugriff auf diese Daten zum Zwecke der Werbeausspielung die von Ihnen gewünschten Spiele nicht anbieten können. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, zur Finanzierung der Erstellung und Weiterentwicklung der kostenlos verfügbaren Spiele-Apps Werbung an Nutzer auszuspielen. Die Werbefinanzierung erlaubt uns, die Spiele-Apps grundsätzlich weltweit und ohne finanzielle Kosten für den Nutzer anzubieten und kontinuierlich neue Inhalte für die Spiele-Apps bereitzustellen. Da die Spiele-Apps kostenlos verfügbar sind und allein Ihren Unterhaltungszwecken dienen, ist nicht ersichtlich, dass Ihre Interessen insoweit überwiegen. Für bestimmte Spiele-Apps bieten wir Ihnen nach Möglichkeit auch die Option an, eine kostenpflichtige, werbefreie Version der Spiele-App zu nutzen.
	
	
		9.2.5 Im Rahmen des UnityAds-Dienstes kann Unity die dabei verarbeiteten
		personenbezogenen Daten auch an eigene Server in den USA übermitteln,
		soweit dies zur Erbringung des UnityAds-Dienstes notwendig ist. Soweit dies
		erfolgt, wird Unity durch geeignete Garantien, insbesondere die
		Vereinbarung der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission mit auf das
		konkrete Übermittlungsvorhaben angepassten, auch technischen
		Schutzmaßnahmen sicherstellen, dass ein angemessenes Schutzniveau für die
		personenbezogenen Daten gewährleistet ist. Die Datenübermittlung basiert in
		diesen Fällen auf Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO.
	
	
		9.3 Facebook Audience Network
	
	
		9.3.1 In unseren Spiele-Apps wird auch mittels des Werbenetzwerks Facebook
		Audience Network Werbung eingebunden. Dieses Werbenetzwerk wird von
		Facebook angeboten. Facebook erfasst dadurch Daten zur betreffenden
		Spiele-App, gerätetechnische Daten zu Ihrem Endgerät und die IP-Adresse
		Ihres Endgerätes. Diese Daten verarbeitet Facebook möglicherweise auch auf
		Servern in den USA. Facebook nutzt diese Daten, um eigenständig in einem
		für uns nicht zugänglichen Prozess die konkrete Werbung auszuwählen, sowie
		um das Ausspielen einer Werbung zu begrenzen, insbesondere bei mehrfachem
		Ausspielen an einen bestimmten Nutzer. In die Auswahl der konkreten Werbung
		und die damit zusammenhängenden Datenverarbeitungen haben wir weder
		Einblick, noch haben wir genauere Einstellungsmöglichkeiten, um Einfluss
		hierauf nehmen zu können.
	
	
		9.3.2 Wenn Ihnen eine Werbeanzeige durch das Facebook Audience Network
		angezeigt wird oder Sie auf eine solche Werbeanzeige klicken, erfasst
		Facebook auch Ihre Interaktion mit der Werbeanzeige sowie ggf. Ihr weiteres
		Nutzungsverhalten im Anschluss an einen Klick auf die Werbeanzeige. Mit
		diesen Daten ermittelt Facebook die Ergebnisse der jeweiligen Werbung und
		verarbeitet diese zwecks Abrechnung mit uns und dem Werbetreibenden.
		Facebook stellt in diesem Zusammenhang auch Berichte für uns und den
		Werbetreibenden zur Verfügung, die jedoch nur aggregierte Daten zur
		jeweiligen Werbeeinspielung und deren Resultaten umfassen und von uns daher
		nicht auf einzelne Personen zurückgeführt oder nach einzelnen Personen
		geordnet werden könnten.
	
	
		9.3.3 Informationen zum Umgang von Facebook mit personenbezogenen Daten
		können Sie der Datenschutzerklärung von Facebook unter
		https://www.facebook.com/policy.php entnehmen.
	
	
		9.3.4 Die Verarbeitung von Daten im Rahmen des Facebook Audience Network erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Dieses berechtigte Interesse liegt darin, zur Finanzierung der Entwicklung und Erweiterung der kostenlos verfügbaren Spiele-Apps Werbung an Nutzer auszuspielen. Die Werbefinanzierung erlaubt uns, die Spiele-Apps grundsätzlich weltweit anzubieten. Da die Spiele-Apps kostenlos verfügbar sind und allein Ihren Unterhaltungszwecken dienen, ist nicht ersichtlich, dass Ihre Interessen insoweit überwiegen. Zugleich ist der Zugriff auf die oben genannten, in Ihrem Endgerät gespeicherten Daten unbedingt erforderlich, um Ihnen die gewünschten Spiele überhaupt kostenlos zur Verfügung stellen zu können (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Für bestimmte Spiele-Apps bieten wir Ihnen nach Möglichkeit auch die Option an, eine kostenpflichtige, werbefreie Version der Spiele-App zu nutzen. 
	
	
		9.3.5 Die Übermittlung an Facebook-Server in den USA basiert auf Art. 46
		Abs. 2 lit. c) DSGVO. Mit Facebook haben wir für die Datenübermittlung
		aufgrund des Facebook Audience Network die Standarddatenschutzklauseln der
		EU-Kommission vereinbart und darin auch die Implementierung von
		angemessenene Schutzmaßnahmen vereinbart. Facebook und wir prüfen auch
		regelmäßig die Notwendigkeit von Ergänzungen und ggf. auch die Umsetzung
		zusätzlicher angemessener Schutzmaßnahmen im Sinne von Art. 44 ff. DSGVO,
		soweit dies für die durchgehende Gewährleistung des angemessenen
		Datenschutzniveaus erforderlich ist.
	
	 10. Werbung auf Facebook für Lotums Angebote 
	  10.1 Unsere eigenen Angebote und Spiele-Apps bewerben wir in Webseiten und
		Apps anderer Anbieter mittels der Werbedienste von Facebook. Über diese
		Dienste werden Werbeanzeigen von uns in den Webseiten und Apps anderer
		Anbieter, die zum Werbenetzwerk von Facebook gehören und das Werbenetzwerk
		entsprechend implementiert haben, ausgespielt. Zur Nachvollziehung der
		Erfolge unserer Werbeanzeigen stellt uns Facebook auch aggregierte Berichte
		zur Verfügung.
	
	
		10.2 Facebook entscheidet eigenständig über die konkret ausgespielte Werbung
		und über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit
		der Auswahl und dem Ausspielen dieser Werbung über das Werbenetzwerk von
		Facebook. Wir können insoweit lediglich bei Bestellung der Werbung anhand
		einiger von Facebook eingegrenzter Voreinstellungen vorab abstrakte
		Einschränkungen treffen, welchen Nutzerkategorien unsere Werbung potenziell
		angezeigt werden kann. Die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der
		Auswahl des Nutzers und dem Ausspielen der Werbeanzeige nimmt Facebook
		jedoch selbständig und ohne nähere Weisungen von uns vor. Facebook erhält
		von uns in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten und wir
		erhalten weder Einblick in die von Facebook verarbeiteten Daten der Nutzer,
		denen Werbeanzeigen gezeigt werden, noch haben wir näheren Einfluss auf die
		damit zusammenhängende Datenverarbeitung.
	
	
		10.3 Facebook erfasst auch die Erfolge unserer Werbeanzeigen zu Zwecken der
		Abrechnung und Analyse. Beim Installieren der Spiele-Apps erhalten sowohl
		wir als auch Facebook die Information, dass der Nutzer auf eine unserer
		Anzeigen geklickt hat und darüber zur Plattformseite, auf der die jeweilige
		Spiele-App heruntergeladen werden kann, weitergeleitet wurde und unsere App
		installiert hat. Diese Information wird möglicherweise auch an Server von
		Facebook in den USA gesendet. Dadurch werden Kontakte, die Nutzer mit
		Werbeeinblendungen in Apps des Facebook-Werbenetzwerks haben (Sichtkontakte
		und Klicks auf Werbebanner), mit nachfolgenden Interaktionen der Nutzer in
		unseren Spiele-Apps, einschließlich dem Installieren und Starten der
		konkreten App, verknüpft. Die damit erhobenen Daten werden von Facebook
		auch statistisch ausgewertet. Teile der Auswertungen stellt uns Facebook in
		Form aggregierter Berichte zur Verfügung (sog. Facebook Ad
		Manager-Funktion), mit denen wir einen Überblick über die Effektivität der
		Werbung gewinnen. Wir erhalten hierbei Daten zu den Resultaten unserer
		Werbung und aggregierte, demographische Informationen (wie ungefähre
		Altersgruppe und Geschlecht) zu den gesamten Nutzern, die unsere
		Werbeanzeigen angesehen und angeklickt haben. Wir können jedoch keine
		Informationen einsehen, die eine persönliche Identifizierung von Nutzern
		ermöglichen würden. Die Berichte führen wir keinesfalls mit weiteren
		personenbezogenen Daten einzelner Nutzer zusammen.
	
	
		10.4 Rechtsgrundlage der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Messung der Effektivität unserer Werbung auf Facebook sind unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Diese bestehen darin, die Resultate und Effektivität unserer Werbeanzeigen über Facebook nachvollziehen zu können und die darauf basierende Abrechnung der Werbeanzeigen durch Facebook validieren zu können. Nur so können wir Ihnen die von Ihnen ausgewählten Spiele kostenlos zur Verfügung stellen, weshalb die damit zusammenhängenden Datenzugriffe unbedingt erforderlich sind (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Ihren Interessen wird dadurch Rechnung getragen, dass Facebook Werbeanzeigen nur an registrierte Nutzer des sozialen Netzwerks von Facebook ausspielt und daher nur Daten dieser Facebook-Nutzer im Rahmen unserer Werbemessung genutzt werden. Im Rahmen der Registrierung für das Facebook-Netzwerk weist Facebook ausdrücklich auf die Datenverarbeitung zu Werbezwecken, auch durch Werbetreibende wie uns, hin und fragt nach der Zustimmung des Facebook-Nutzers zu diesen Datenverarbeitungen. Zusätzlich können Sie unseren Verarbeitungsprozessen zur Messung der Effektivität unserer Werbung widersprechen.
	
	
		10.5 Die Übermittlung an Facebook erfolgt nur unter Einhaltung angemessener
		Schutzmaßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO. Dazu haben wir mit Facebook die
		Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission abgeschlossen gemäß Art. 46
		Abs. 2 lit. c) DSGVO. In den Klauseln sind außerdem auf die Übermittlung
		abgestimmte Schutzmaßnahmen vorgesehen, die fortwährend weiterentwickelt
		und ergänzt werden, um durchgehend ein angemessenes Datenschutzniveau zu
		gewährleisten.
	
	
		10.6 Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
		durch Facebook im Rahmen der Werbung auf Facebook und die Ihnen in diesem
		Zusammenhang zustehenden Rechte sind hier zu finden:
		https://www.facebook.com/policy.php.
	
	
		10.7 Sie können auch einstellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen im
		Rahmen des Facebook-Werbenetzwerks angezeigt werden, indem Sie die von
		Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den
		Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen:
		https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die auf dieser Webseite
		vorgenommenen Einstellungen werden plattformunabhängig übernommen, d.h. sie
		werden für alle Geräte, auf denen Sie sich in Ihr Facebook-Konto einloggen
		(wie Desktopcomputer oder mobile Geräte) übernommen.
	
	 11. Facebook Login-Funktion 
	  11.1 In einigen Spiele-Apps müssen Sie ein Spielerprofil erstellen und
		hierfür einige Angaben (wie Ihren gewünschten Spielernamen) entsprechend
		dem Registrierungsformular machen. In einzelnen Spiele-Apps bieten wir
		Ihnen auch die Möglichkeit, dass Sie ein Spielerprofil durch Eingabe der
		Zugangsdaten Ihres Facebook-Nutzerkontos erstellen können (sog. „Facebook
		Login", ehemals „Facebook Connect" genannt), wenn Sie Ihr Einverständnis
		hierzu durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche zur Verbindung mit
		Facebook zum Ausdruck bringen ("Mit Facebook anmelden"). Die Facebook
		Login-Funktion wird von Facebook angeboten. Die Zugangsdaten Ihres
		Facebook-Kontos werden dabei unmittelbar an Facebook geschickt. Wir
		erhalten keine Einsicht in Ihre Zugangsdaten. Nach Verifizierung der
		Zugangsdaten informiert uns Facebook lediglich über folgende Daten aus
		Ihrem Facebook-Nutzerkonto: den hinterlegten Namen, Ihr Profilbild, die von
		Ihnen eingestellte Sprache sowie das Land, von dem aus Sie spielen.
		Außerdem prüft Facebook, welche anderen Facebook-Nutzer, mit denen Sie auf
		Facebook verbunden sind (sog. „Freunde"), die jeweilige Spiele-App bereits
		gespielt haben, und teilt uns diese Information mit. Lotum erhält und nutzt
		diese vorgenannten Daten, um Ihr Spielerprofil in der Spiele-App
		einzurichten. Wir nutzen die Information zu Ihren Freunden auf Facebook
		auch, um Ihnen zu ermöglichen, einen Facebook-Freund zu einer gemeinsamen
		Spielsitzung einzuladen und diese Spielsitzung einfach starten zu können.
		Wir verarbeiten diese Information jedoch nur, soweit dies zu der
		gemeinsamen Spielsitzung erforderlich ist.
	
	
		11.2 Durch die Nutzung der Facebook Login-Funktion erhält Facebook die
		Information, dass Sie ein Spielerprofil für die betreffende Spiele-App
		erstellt haben, und kann diese Information mit Ihrem Facebook-Nutzerkonto
		verknüpfen. Informationen zum Umgang von Facebook mit Ihren
		personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook
		unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation
	
	
		11.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen im Rahmen der Facebook Login-Funktion ist Ihre Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), die Sie im Rahmen des Aufrufs der Facebook Login-Funktion und der anschließenden Eingabe Ihrer Zugangsdaten zu Ihrem Facebook-Konto erteilen. Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung bei Verwendung der Facebook Login-Funktion können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 
	
	
		11.4 Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Facebook in diesem
		Zusammenhang basiert auf Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO. Insoweit gelten die
		Ausführungen oben in Ziff. 11.5 entsprechend.
	
	 12. Apple Sign in-Funktion 
	  12.1 In einigen Spiele-Apps, die die Registrierung eines Spielerprofils
		erfordern, können Sie Ihr Spielerprofil auch durch Anmelden bei Ihrem für
		Apple-Dienste eingerichteten Profil (sog. Apple ID-Konto) erstellen, wenn
		Sie Ihr Einverständnis hierzu durch Klick auf die entsprechende
		Schaltfläche zur Verbindung mit Apple zum Ausdruck bringen. Die dazu
		benötigte Funktion („Apple Sign in" genannt) wird von der Apple
		Distribution International Ltd. Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill,
		Cork, Irland („Apple") bereitgestellt. Wir erhalten keine Einsicht in die
		Zugangsdaten zu Ihrem Apple-Profil. Nach Verifizierung der Zugangsdaten
		werden wir lediglich über folgende Daten aus Ihrem Apple-Profil informiert:
		den hinterlegten Namen, die Kennung Ihres Apple-Profils, die von Ihnen
		eingestellte Sprache sowie das Land, von dem aus Sie spielen.
	
	
		12.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen im Rahmen der Apple Sign in-Funktion ist Ihre Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), die Sie im Rahmen des Aufrufs dieser Funktion und der anschließenden Eingabe Ihrer Zugangsdaten zu Ihrem Apple ID-Konto erteilen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
	
	
		12.3 Wenn Sie Apple Sign in nutzen, erhält Apple ggf. die Information, dass
		Sie ein Spielerprofil für die betreffende Spiele-App erstellt haben.
		Informationen zum Umgang von Apple mit Ihren personenbezogenen Daten finden
		Sie in der Datenschutzerklärung von Apple unter: www.apple.com/de/privacy
	
	
		12.4 Für den Fall, dass durch die Apple Sign in-Funktion personenbezogene
		Daten über Sie an die Apple, Inc. in die USA weitergeleitet werden, hat
		Apple vor der Weiterleitung sichergestellt, dass dieser Vorgang durch die
		Vereinbarung der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommssion gemäß Art. 46
		Abs. 2 lit. c DSGVO abgesichert ist. Apple und wir treffen auch
		zusätzliche, technische Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten, darunter
		angemessene Verschlüsselung, Pseudonymisierung und weitestmögliche
		Reduzierung der verarbeiteten Daten.
	
	 13. Einladen von Mitspielern über Links 
	
		13.1 In bestimmten Spiele-Apps können Sie ggf. auch eine Einladung zu einer gemeinsamen Spielpartie mit einem direkten Link zu der konkreten Spielpartie erstellen, um diese Spieleinladung über eine Messenger-App oder auf anderem Weg (z.B. per E-Mail) einem Kontakt zu senden. Bei Erstellung der Spieleinladung wird in der Spiele-App ein spezifischer Link generiert, der unmittelbar zu der Spielpartie in der Spiele-App führt. 
	
	
	  13.2 Zur Erstellung des direkten Links zur Spielpartie und dem Zusammenbringen der betreffenden Nutzer in derselben Spielpartie verwenden wir desweiteren den Dienst Firebase Dynamic Links von Google. Wenn der Empfänger auf einen entsprechend erstellten Link zu einer Spielpartie klickt, erfasst Google die IP-Adresse des Empfängers sowie Informationen zur betreffenden Spiele-App und gerätetechnische Daten zum verwendeten Endgerät. Diese Daten nutzt Google in unserem Auftrag, damit der Empfänger direkt zur korrekten Spielpartie in der betreffenden Spiele-App weitergeleitet wird. Hierzu muss in der App zugeordnet werden, dass es sich um Ihren Kontakt handelt, der auf den Link geklickt hat, und für welche Spielpartie Sie den Empfänger eingeladen haben. Aus diesen Gründen ist der Zugriff auf die vorstehend genannten Daten unbedingt erforderlich im Sinne des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
	
	
		13.3 Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem direkten Link zur
		Spielpartie erfolgt zum Zweck, Spielern eine einfache Möglichkeit zu geben,
		gezielt mit anderen Personen eine Spielpartie zu beginnen, und daher auf
		der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes
		Interesse besteht darin, für unsere Nutzer den Beginn einer gemeinsamen
		Spielpartie so einfach und komfortabel wie möglich zu gestalten und den
		Nutzern dadurch ein besonderes Spielerlebnis zu ermöglichen. Dies liegt
		zugleich auch im Interesse unserer Nutzer, und zwar sowohl des Versenders
		als auch des Empfängers von Einladungen zu Spielepartien. Einem möglichen
		entgegenstehenden Interesse der Empfänger dahingehend, dass keine
		Übermittlung ihrer Daten an Google stattfindet, wird dadurch Rechnung
		getragen, dass eine solche Datenübertragung erst stattfindet, wenn der
		Empfänger freiwillig auf den zugesandten Einladungslink klickt und damit
		zum Ausdruck bringt, dass er die Spieleinladung annimmt. Ab diesem
		Zeitpunkt ist nicht mehr von einem entgegenstehenden Interesse des
		Empfängers bzgl. der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten über
		unsere Spiele-App auszugehen.
	
	
		13.4 Aus den vorgenannten Daten erstellt Google zudem Berichte zur Nutzung der Verlinkungen zu Spiele-Apps, die wir auswerten. Diese Berichte geben uns Aufschluss über die Verwendung der erstellten Links, das Funktionieren der Links und etwaige anschließende App-Öffnungen bzw. Installationen der betreffenden Spiele-App. All diese Berichte enthalten stets nur aggregierte Daten und ermöglichen uns keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer; Daten zu einzelnen Nutzern sind für uns nicht einsehbar. Die vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungen sind zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht, den Nutzern die bestmöglichen Funktionalitäten in unseren Spiele-Apps bereitstellen zu können, um den Nutzern ein optimales Spielerlebnis zu bieten. Hierzu benötigen wir Erkenntnisse aus den Interaktionen der Nutzer mit den bereitgestellten Links und deren Funktionalitäten. Zugleich ist der Zugriff auf diese Daten erforderlich, um die Funktionalitäten des Einladens zur gemeinsamen Spielpartie überwachen und verbessern zu können. Nur so können wir diesen von den Nutzern gewünschten Dienst bereitstellen und aufrechterhalten (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).
	
	
		13.5 Google verarbeitet die vorgenannten, über den Firebase-Dienst
		erhobenen Daten auch im Umfang entsprechend der eigenen
		Datenschutzerklärung, die Sie unter https://policies.google.com/privacy
		finden. Dort finden Sie auch zusätzliche Informationen zum Umgang von
		Google mit personenbezogenen Daten.
	
	
		13.6 Wir weisen darauf hin, dass durch die Übermittlung von Daten an von
		Google LLC genutzte Server in den USA zusätzliche Risiken bestehen können,
		beispielsweise kann die Durchsetzung Ihrer Rechte zu diesen Daten erschwert
		sein. Um diesen Risiken zu begegnen, haben wir für diese Datenübermittlung
		mit der Google LLC die Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission
		vereinbart und darin auch angemessene Schutzmaßnahmen festgelegt, die je
		nach Schutzbedürftigkeit der Daten auch deren Verschlüsselung umfassen und
		gemäß der rechtlichen und technischen Bedingungen für einen angemessenen
		Schutz der Daten verbessert werden können. Sofern also eine
		Datenübermittlung an die Google LLC in den USA erfolgt, basiert diese auf
		Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO.
	
	 14. Fehlerauswertung mittels Sentry Analytics 
	  14.1 Zur Aufdeckung und Behebung technischer Fehler nutzen wir den Dienst
		Sentry Analytics, der angeboten wird von der Functional Software, Inc. dba
		Sentry, 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107 ("Sentry"). Zu diesem
		Zweck werden während der Spielsitzung einer Spiele-App lokal auf Ihrem
		Endgerät technische Details zur Nutzung des Spiels und ausgeführter
		Spielaktionen gespeichert. Im Fall eines Fehlers werden diese technischen
		Details, soweit diese in zeitlichem Zusammenhang mit dem Auftreten des
		Fehlers stehen, sowie ihre IP-Adresse an Sentry übertragen und durch Sentry
		zusammen mit folgenden Daten verarbeitet: Informationen zur Hardware und
		dem verwendeten Betriebssystem Ihres Endgerätes, Name und Version der
		verwendeten Spiele-App sowie Datum, Uhrzeit, Details des aufgetretenen
		Fehlers und spielrelevante Daten im Zusammenhang mit dem Fehler. Eine Profilbildung
		findet durch Sentry zu keinem Zeitpunkt statt. Auf der Grundlage der
		genannten Informationen erstellt Sentry im Auftrag von Lotum lediglich
		Berichte und Auswertungen zu erkennbaren Fehlern einschließlich der
		Umstände, unter denen der Fehler aufgetreten ist und die daher Aufschluss
		über mögliche Ursachen für den Fehler geben können. In diesem Rahmen werden
		die vorgenannten Informationen auch an einen Server von Sentry in den USA
		übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen des Sentry-Dienstes
		übermittelten Daten werden von Sentry jedoch nicht mit anderen Daten
		zusammengeführt und allein zur Analyse und Behebung des technischen Fehlers
		genutzt. Die erhobenen Daten werden durch den Sentry-Dienst höchstens 90
		Tage lang gespeichert und anschließend gelöscht.
	
	
		14.2 Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzrichtlinien von
		Sentry sind zu finden unter https://sentry.io/terms/ sowie
		https://sentry.io/privacy/.
	
	
		14.3 Wir nutzen den Sentry-Dienst, um auftretende Fehler in unseren Spiele-Apps und Schwierigkeiten bei deren Nutzung möglichst zügig und umfassend zu beseitigen und somit unser Angebot kontinuierlich im Sinne eines reibungslosen Nutzungserlebnisses weiterentwickeln zu können. Zu diesen Zwecken ist der Zugriff auf die vorstehend genannten Daten unbedingt erforderlich gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Grundlage für die anschließende Datenverarbeitung bei Nutzung des Sentry-Dienstes ist unser berechtigtes Interesse, wie vorstehend beschrieben, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Ihren berechtigten Interessen wird dadurch Rechnung getragen, dass nach einer Übermittlung der technischen Daten von Ihrem Endgerät, aber vor deren Auswertung jeglicher Personenbezug entfernt wird. Wenn Sie dennoch nicht möchten, dass Ihre Daten durch den Sentry-Dienst für den Fall einer möglichen Fehleranalyse erfasst werden, müssen wir Sie bitten, auf das Spielen der kostenlosen Spiele-Apps zu verzichten.
	
	
		14.4 Wir weisen darauf hin, dass die Datenverarbeitungen durch Sentry auch
		außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgen können,
		nämlich insbesondere auf Servern von, die sich in den USA befinden.
		Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die
		Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Diesen Risiken
		tragen wir durch die Ergreifung angemessener Schutzmaßnahmen nach Art. 44
		ff. DSGVO Rechnung, insbesondere durch die Vereinbarung von
		Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission mit Sentry, die im Einzelfall
		angemessene Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung der Daten vorsehen. Sofern
		also eine Datenübermittlung an Sentry in die USA erfolgt, basiert diese auf
		Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO.
	
	 15. Speicherung, Speicherdauer und Löschung der Daten 
	  15.1 Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zum
		Erreichen der Verarbeitungszwecke erforderlich, durch eine gesetzliche
		Pflicht zur Aufbewahrung der Daten vorgeschrieben oder aus anderen Gründen
		notwendig ist. Anschließend werden die Daten nach den gesetzlichen
		Vorschriften gelöscht.
	
	
		15.2 Daten, die wir aus rechtlichen Gründen speichern, bewahren wir so
		lange auf, wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf einer
		gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten unverzüglich gelöscht,
		sofern der Löschung keine anderen Gründe im Sinne von Art. 17 Abs. 3 DSGVO
		entgegenstehen.
	
	 16. Datensicherheit 
	  Lotum hat angemessene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen,
		um die personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigten Verlust,
		Beschädigung, unberechtigten Zugriff oder unberechtigte Veränderungen zu
		schützen. Insbesondere werden die Daten von Lotum nur in verschlüsselter
		Form übertragen. Lotum stellt jedoch klar, dass Datenschutz und
		Datensicherheit nicht für Übermittlungen außerhalb des Einflussbereichs von
		Lotum garantiert werden können.
	
	 17. Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte 
	  17.1 Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt – soweit
		nicht in dieser Datenschutzerklärung an anderer Stelle anderweitig
		angegeben – ohne die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers nur, sofern
		diese zur Erbringung der Leistungen von Lotum notwendig ist (z.B. zur
		technischen Bereitstellung des Angebots). Dementsprechend findet eine
		Übermittlung der Daten an solche Dienstleister (wie beispielsweise
		technische Service-Provider) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen
		gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO statt, nämlich um unsere Spiele-Apps
		überhaupt zum Abruf bereitstellen zu können. Selbstverständlich stellt
		Lotum vor einer Weitergabe der personenbezogenen Daten des Nutzers sicher,
		dass der jeweilige Dienstleister angemessene technische und
		organisatorische Maßnahmen ergriffen hat, um die Sicherheit der Daten zu
		gewährleisten.
	
	
		17.2 Die im Rahmen der Nutzung der Spiele-Apps von uns erhobenen Daten speichern wir mithilfe von Diensten Dritter. Wir nutzen dazu die Dienste Google Cloud und Google Firebase, die beide von Google angeboten werden sowie ggfs. den Dienst Couchbase Capella Cloud, welcher von der Couchbase, Inc. 3250 Olcott Street, Santa Clara, CA 95054, USA („Couchbase“) bereitgestellt wird. Diese Dienste können bei Ihrer Nutzung der Spiele-Apps außerdem die IP-Adresse Ihres Endgerätes erfassen und ggf. speichern, allerdings höchstens 30 Tage lang. Lotum erhält die IP-Adressen jedoch nicht unmittelbar und nimmt nur ausnahmsweise Einblick in von diesen Diensten erfasste IP-Adressen und nur bei Bestehen einer Rechtsgrundlage, insbesondere soweit dies zur Wahrung von berechtigten Interessen von Lotum erforderlich ist (z.B. bei Wartungsarbeiten oder im Falle der Untersuchung von technischen Problemen). Wir nutzen diese Dienste, um die vorgenannten Daten zum Spielen der Spiele-App effizient und unter möglichst niedriger Fehleranfälligkeit bereitzustellen und so die reibungslose Nutzung der Spielfunktionen sicherzustellen. Rechtsgrundlage der damit zusammenhängenden Datenverarbeitungen ist dabei Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse ein optimales, technisch einwandfreies Bereitstellen der Spiele-App ist. Hierzu ist auch der Zugriff auf die genannten Daten unbedingt erforderlich (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Google und Couchbase übermitteln die erfassten Daten ggfs. auch an ihre Server in den USA.  Wir, haben mit Google und Couchbase die Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission zur Absicherung des Datentransfers in die USA abgeschlossen. Zudem haben wir mit sowohl mit Google als auch mit Couchbase einen Vertrag über Auftragsverarbeitung vereinbart. Die Weiterleitung von personenbezogenen Daten an Google im Zusammenhang mit den vorgenannten Diensten basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 lit. c) und 28 DSGVO.
	
	
		17.3 Im Übrigen erfolgt eine Weitergabe der personenbezogenen Daten des
		Nutzers an Dritte durch Lotum nicht, sofern der Nutzer nicht ausdrücklich
		in die Weitergabe eingewilligt hat (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) und
		Lotum nicht aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder gerichtlicher
		Anordnungen zu einer Weitergabe berechtigt oder verpflichtet ist. Im
		letzteren Fall erfolgt die Übermittlung durch Lotum zur Erfüllung einer
		rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
	
	 18. Nutzerrechte 
	  18.1 Recht auf Widerspruch
	
	
		Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen
		Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung, die
		auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO basiert, einzulegen, es sei denn,
		Lotum kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die die Interessen
		des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
		Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Gegen eine
		Datenverarbeitung zum Zweck der Direktwerbung kann der Nutzer jederzeit
		Widerspruch einlegen, ohne dass hierfür besondere Gründe erforderlich sind.
	
	
		18.2 Recht auf Auskunft
	
	
		Der Nutzer hat das Recht, die ihn betreffenden bei Lotum gespeicherten
		personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, deren Herkunft, welche
		Weitergabe an welche Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern erfolgt ist,
		die Speicherdauer und die ihm zur Verfügung stehenden Betroffenenrechte von
		Lotum kostenlos in schriftlicher oder elektronischer Form zu erfahren.
	
	
		18.3 Recht auf Berichtigung, Löschung und/oder Einschränkung der
		Datenverarbeitung
	
	
		Der Nutzer hat weiter das Recht, jederzeit die Berichtigung unrichtiger
		Daten, die Löschung und/oder, unter den gesetzlichen Voraussetzungen, die
		Einschränkung der Verarbeitung der über ihn gespeicherten personenbezogenen
		Daten zu verlangen. Das Recht zur Löschung besteht nur, soweit keine
		gesetzliche Aufbewahrungspflicht für Lotum besteht oder nicht sonstige
		Gründe im Sinne von Art. 17 Abs. 3 DSGVO der Löschung entgegenstehen.
		Soweit hiervon solche personenbezogenen Daten umfasst sind, die für die
		Leistungserbringung gegenüber dem Nutzer erforderlich sind, kann die
		Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten erst erfolgen,
		wenn der Nutzer das Angebot von Lotum nicht mehr nutzt.
	
	
		18.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
	
	
		Sofern der Nutzer Daten bereitstellt, die ihn betreffen, und Lotum diese
		Daten aufgrund der Einwilligung des Nutzers oder zur Vertragserfüllung
		verarbeitet, kann der Nutzer verlangen, dass er diese Daten in einem
		strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von Lotum erhält oder
		Lotum diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt, soweit
		dies technisch möglich ist (sog. Recht auf Datenübertragbarkeit).
	
	
		18.5 Recht auf Widerruf einer Einwilligung
	
	
		Alle vom Nutzer erklärten Einwilligungen zur Nutzung von personenbezogenen
		Daten können von diesem zu jedem Zeitpunkt mit Wirkung für die Zukunft frei
		widerrufen werden.
	
	
		18.6 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
	
	
		Der Nutzer kann außerdem Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gegen eine
		Datenverarbeitung einlegen, die seiner Auffassung nach gegen die
		gesetzlichen Vorschriften verstößt.
	
	 19. Änderungen der Datenschutzerklärung 
	  Lotum behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu
		ändern, wobei Lotum stets die gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes
		einhalten wird. Daher empfiehlt Lotum, dass Nutzer regelmäßig die jeweils
		geltende Datenschutzerklärung zur Kenntnis nehmen. Lotum wird die Nutzer
		vorab über weitergehende Datenverwendungen informieren, beispielsweise
		durch eine entsprechende Benachrichtigung in den Spiel-Apps oder per sog.
		Push-Benachrichtigung, sofern Sie solche Push-Benachrichtigungen zulassen.
	
	
		
	
	
		Lotum one GmbH, Am Goldstein 1, 61231 Bad Nauheim, Deutschland,
		games@lotum.de
	
	
		Datenschutzbeauftragte: Susanne Klein, c/o Beiten Burkhardt Services GmbH,
		Ganghoferstraße 33, 80339 München, Deutschland, privacy@lotum.de